Die Koalitionsverhandlungen zur neuen Bundesregierung laufen an, und gerade jetzt müssen die Weichen für eine stabile und bezahlbare Mobilität für Studierende gestellt werden. Der Bayerische Landesstudierendenrat (BayStuRa) fordert daher die beteiligten Parteien auf, sich für eine langfristige und preisstabile Lösung des Deutschlandtickets einzusetzen.
„Es braucht eine verlässliche Finanzierung des Deutschlandtickets – insbesondere auch der ermäßigten Variante für Studierende. Diskussionen über eine mögliche Verteuerung oder gar das Aus des Tickets sind für uns nicht hinnehmbar“, so Nils Weber, Sprecher des BayStuRa. Die Politik muss jetzt Verantwortung übernehmen und für eine stabile Preispolitik sorgen.
Die Einführung des Deutschlandtickets war eine große Entlastung für Studierende, die täglich auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind. In Ballungsräumen hat es dazu beigetragen, Pendelwege der bis zu 30% aus dem Umland kommenden Studierenden bezahlbar zu halten und den Wohnraumdruck zu mildern. “Gleichzeitig ist es essenziell, dass auch Studierende an ländlichen Hochschulstandorten von einer verlässlichen Mobilitätslösung profitieren und eine bessere Anbindung geschaffen wird. Ein Bus pro Stunde reicht nicht! Ein attraktiver, bezahlbarer ÖPNV ist ein entscheidender Standortfaktor für Hochschulen in Bayern”, so
Isabella Hennessen, Sprecherin des BayStuRa.
„Die kommenden Jahre dürfen nicht von Unsicherheiten geprägt sein – weder für die Studierenden noch für die Verkehrsverbünde. Die Koalitionsverhandlungen sind die Gelegenheit, hier klare Entscheidungen zu treffen“, so Jakob Sehrig, Sprecher des BayStuRa. „Wer Bayern als Hochschulstandort stärken will, muss auch für Mobilitätssicherheit sorgen. Eine Preissteigerung des Tickets innerhalb eines Semesters um 30% ist nicht hinnehmbar.“
Der BayStuRa appelliert an den Bund, im Rahmen der anstehenden Koalitionsverhandlungen klare, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen. Es gilt, stabile Rahmenbedingungen zu schaffen, die langfristig ein dauerhaft bezahlbares Deutschlandticket garantieren. Dieses Erfolgsmodell hat bereits zahlreichen Menschen das Pendeln erleichtert und die Mobilität im Land entscheidend vorangebracht – gerade auch im Hinblick auf die besonderen Anforderungen im Hochschulsektor. Insbesondere der bayerische Weg, der eine individuelle Entscheidung von Studierenden ermöglicht, ist für eine sozial gerechte, nachhaltige Mobilität essenziell.