Beschlüsse und Positionen
Hier findet Ihr die Beschlüsse und Positionen des BayStuRa
Beitritt in den Länderrat
Der Bayerische Landesstudierendenrat (BayStuRa) wird Gründungsmitglied im Länderrat, der als autonomes Gremium angegliedert an den freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. studentische Belange auf Bundesebene vertritt. Ziel des Gremiums ist es, eine enge Abstimmung zwischen den Landesvertretungen und dem fzs zu sichern und somit bundesweite Themen durch eine gemeinsame Stimme …
Forderung nach staatlicher Regelung der Finanzierung der Psychotherapie-Weiterbildung
Der Bayerische Landesstudierendenrat (BayStuRa) unterstützt die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung zur Finanzierung der Psychotherapie-Weiterbildung, die nach der Reform des Psychotherapieausbildungsreformgesetzes bislang nicht gesichert ist. Damit schließt er sich unter anderem lange stehenden Forderungen der Psychologie Fachschaften Konferenz (PsyFaKo) [1], Forderungen der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV), der Deutschen Gesellschaft für …
Grundsatzprogramm BayStuRa 2035
Das vorliegende Grundsatzprogramm dient dem Bayerischen Landesstudierendenrat als strategische Orientierung und bietet Mitgliedern ebenso wie Verantwortungsträger*innen des Gremiums einen Rahmen. Das Programm definiert Ziele und Prinzipien, die als Grundlage für Entscheidungen und Entwicklungen dienen. Mit unserem Grundsatzprogramm skizzieren wir unsere Vision der Hochschullandschaft im Jahr 2035, um ein erstrebenswertes Zielbild …
Der Bayerische Landesstudierendenrat (BayStuRa) solidarisiert sich mit Lisa Poettinger. Der BayStuRa bekundet seine Solidarität öffentlich über alle Kanäle und unterzeichnet zudem die Solidaritätserklärung „Solidarität mit Lisa Poettinger – gegen politisch motivierte Berufsverbote!“ [1]. Der BayStuRa fordert klare Kriterien für die Beschäftigung von Angestellten und Beamt*innen im öffentlichen Dienst, die sich …
Forderung zum Verlassen bayerischer Hochschulen von der Plattform X (ehemals Twitter)
Der BayStuRa begrüßt die Entscheidung einiger deutscher Hochschulen, die sich bereits dazu entschlossen haben, die Plattform X (ehemals Twitter) zu verlassen [1]. In den letzten Jahren hat die Plattform erhebliche Veränderungen durchlaufen, die kritische Fragen zu ihren Datenschutzrichtlinien, zur Moderation von Inhalten und zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung aufwerfen. Insbesondere die …
Zukunft der Lehre
Die Lehre in der bayerischen Hochschullandschaft steht mit den Veränderungen durch künstliche Intelligenz (KI) vor dem zweiten großen Reformbedarf der letzten Jahre, nachdem vor wenigen Jahren die Corona-Krise digitale Lehre für 400.000 Studierende einforderte. Gleichermaßen wie bei der Umsetzung digitaler Lehre stehen Hochschulen mit Blick auf die Einbettung von KI …
Studentische Gesundheit
Für Studierende ist die eigene Gesundheit ein Kernelement erfolgreichen Studiums, welches nur dann gesundheitsfördernd und nachhaltig absolviert werden kann, wenn die Hochschulen ein entsprechendes Umfeld bieten. Studentische Gesundheit gliedert sich hierbei in die zwei großen Teilbereiche psychische und physische Gesundheit, welche wiederum zahlreiche Unterthemen beinhalten, die im Folgenden ausführlich beleuchtet …
Altersgrenzen in der Krankenversicherung für Studierende
Der Bayerische Landesstudierendenrat setzt sich auf der Bundesebene, in Zusammenarbeit mit anderen Landesstudierendenvertretungen und/oder anderen Verbünden für folgendes ein: Eine zukunftsorientierte Hochschulpolitik muss sicherstellen, dass Studierende unabhängig von ihrer Bildungsbiografie faire und gleichwertige Rahmenbedingungen vorfinden. Die derzeitige Regelung zur studentischen Krankenversicherung stellt für viele Studierende eine erhebliche Belastung dar. Aktuell endet …
Bachelor of Laws
Die Studiengänge der Rechtswissenschaften in Bayern bauen bis heute darauf auf, dass ein abschließendes Staatsexamen die Grundlage für den späteren Berufsweg eröffnet. Um dieses ablegen zu können, müssen Studierende zwar Teilleistungen erbracht haben, entscheidend ist aber weiterhin ausschließlich das abgelegte Staatsexamen am Ende des Studiums. Um dieses erfolgreich zu bestehen, …
Vorantreiben der barrierearmen Hochschullandschaft
Eröffnungen wie die des inklusiven Wohnheims in München im Herbst 2024 geben Hoffnung, dass die Bedeutung einer inklusiven Hochschullandschaft zunehmend wahrgenommen wird. Doch auch wenn diese Eröffnung ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ist, sieht der Bayerische Landesstudierendenrat (BayStuRa) zahlreiche weitere Bedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten, um den Freistaat barrierearm zu …