Beschlüsse und Positionen
Hier findet Ihr die Beschlüsse und Positionen des BayStuRa
Unterstützung der Zusammenarbeit mit der Harvard University und Förderung internationalen Austauschs
Der Bayerische Landesstudierendenrat spricht sich ausdrücklich für die Unterstützung Studierender und anderer Mitglieder der Harvard University und anderen US-Amerikanischen Universitäten, welche unter politischer Repression leiden, an bayerischen Hochschulen, aus und fordert dabei auch die bayerische Regierung zur Unterstützung auf. Ein lebendiger, internationaler Austausch ist ein zentraler Bestandteil moderner Hochschulbildung und trägt wesentlich zur fachlichen wie …
Nachhaltige Grundfinanzierung — für starke Hochschulen
Die bayerischen Hochschulen stehen unter finanziellem Druck. Ihre Grundfinanzierung reicht seit Jahren nicht mehr aus, um mit den gestiegenen Anforderungen und Studierendenzahlen Schritt zu halten. Zwischen 2000 und 2022 stiegen die öffentlichen Mittel laut Hochschulrekto-renkonferenz (HRK) lediglich um 35 %, während die Zahl der Studierenden um über 50 % zu-nahm. Diese Schieflage gefährdet nicht …
Gründung der Arbeitsgruppe “Digitalisierung”
Der Bayerische Landesstudierendenrat (BayStuRa) richtet eine Arbeitsgruppe “Digitalisierung”) ein. Die AG Digitalisierung soll sich mit hochschulpolitischen Maßnahmen zur digitalen Transformation an bayerischen Hochschulen, insbesondere in den Bereichen digitale Lehre, IT-Infrastruktur, Verwaltungsdigitalisierung und studentische Mitbestimmung befassen. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Vernetzung der Studierendenvertretungen beim Thema Digitalisierung sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit der …
Der BayStuRa befürwortet, dass die parteinahe Stiftung der AfD, die Desiderius‑Erasmus‑Stiftung, weiterhin nicht staatlich gefördert wird. In Deutschland gibt es 13 anerkannte Begabtenförderungswerke. Jedes dieser Werke hat den gesellschaftlichen Auftrag, leistungsfähige und außergewöhnlich begabte Menschen zu fördern. Die unterschiedlichen Begabtenförderungswerke sind Ausdruck der gesellschaftlichen Vielfalt, indem sie verschiedene politische, religiöse …
Die bauliche und infrastrukturelle Situation an deutschen Hochschulen – und auch in Bayern – ist alarmierend. Marode Gebäude, undichte Decken, veraltete Technik und überlastete Mensen sind mittlerweile bittere Realität und keine Ausnahme mehr. Jahrzehntelang wurden notwendige Sanierungen aufgeschoben. Heute erleben wir die Konsequenzen dieses strukturellen Investitionsstaus: Gebäude, die nicht mehr …
Beitritt in den Länderrat
Der Bayerische Landesstudierendenrat (BayStuRa) wird Gründungsmitglied im Länderrat, der als autonomes Gremium angegliedert an den freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. studentische Belange auf Bundesebene vertritt. Ziel des Gremiums ist es, eine enge Abstimmung zwischen den Landesvertretungen und dem fzs zu sichern und somit bundesweite Themen durch eine gemeinsame Stimme …
Forderung nach staatlicher Regelung der Finanzierung der Psychotherapie-Weiterbildung
Der Bayerische Landesstudierendenrat (BayStuRa) unterstützt die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung zur Finanzierung der Psychotherapie-Weiterbildung, die nach der Reform des Psychotherapieausbildungsreformgesetzes bislang nicht gesichert ist. Damit schließt er sich unter anderem lange stehenden Forderungen der Psychologie Fachschaften Konferenz (PsyFaKo) [1], Forderungen der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV), der Deutschen Gesellschaft für …
Grundsatzprogramm BayStuRa 2035
Das vorliegende Grundsatzprogramm dient dem Bayerischen Landesstudierendenrat als strategische Orientierung und bietet Mitgliedern ebenso wie Verantwortungsträger*innen des Gremiums einen Rahmen. Das Programm definiert Ziele und Prinzipien, die als Grundlage für Entscheidungen und Entwicklungen dienen. Mit unserem Grundsatzprogramm skizzieren wir unsere Vision der Hochschullandschaft im Jahr 2035, um ein erstrebenswertes Zielbild …
Der Bayerische Landesstudierendenrat (BayStuRa) solidarisiert sich mit Lisa Poettinger. Der BayStuRa bekundet seine Solidarität öffentlich über alle Kanäle und unterzeichnet zudem die Solidaritätserklärung „Solidarität mit Lisa Poettinger – gegen politisch motivierte Berufsverbote!“ [1]. Der BayStuRa fordert klare Kriterien für die Beschäftigung von Angestellten und Beamt*innen im öffentlichen Dienst, die sich …
Forderung zum Verlassen bayerischer Hochschulen von der Plattform X (ehemals Twitter)
Der BayStuRa begrüßt die Entscheidung einiger deutscher Hochschulen, die sich bereits dazu entschlossen haben, die Plattform X (ehemals Twitter) zu verlassen [1]. In den letzten Jahren hat die Plattform erhebliche Veränderungen durchlaufen, die kritische Fragen zu ihren Datenschutzrichtlinien, zur Moderation von Inhalten und zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung aufwerfen. Insbesondere die …