Beschlüsse

Position zu nachhaltigem öffentlichen Personennahverkehr

Der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat (BayStu­Ra) set­zt sich für die nach­haltige Mobil­ität aller Studieren­den ein. Ger­ade für Hochschulen, die über mehrere Stan­dorte verteilt sind, spielt das The­ma öffentlich­er Per­so­nen­nahverkehr (ÖPNV) eine zen­trale Rolle. Der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat hält eine erhe­bliche Stärkung des ÖPNV aus fol­gen­den Grün­den für drin­gend notwendig: Wohn­raum ist in den let­zten Jahren, ins­beson­dere in den Metropol­re­gio­nen, deut­lich teur­er gewor­den. Das gilt auch für Wohn­raum für Studierende, da die Wohn­heimquote durch Studieren­den­werke bei 8,71 Prozent liegt (2023) [1] und ein großer Teil der Studieren­den daher auf den lokalen Miet­markt angewiesen ist. Ein erhe­blich­er Anteil an Studieren­den wohnt somit nicht in der näheren Umge­bung der besucht­en Hochschule und ist damit auf einen guten und bezahlbaren ÖPNV angewiesen. Ein gut funk­tion­ieren­der ÖPNV trägt all­ge­mein und ins­beson­dere bei Studieren­den zur Lin­derung der Woh­nungsnot bei. In eini­gen Stu­di­engän­gen ist es üblich, dass Vor­lesun­gen an ver­schiede­nen Stan­dorten stat­tfind­en, weshalb Studierende viel zwis­chen ihnen pen­deln müssen. Das kann im Zweifel mehrere Fahrten pro Tag bedeuten. Auch hier sind Studierende auf einen bezahlbaren und gut aus­ge­baut­en ÖPNV angewiesen. Nicht nur zu den Stoßzeit­en ist das Straßen­netz im Verkehrsraum durch den motorisierten Indi­vid­u­alverkehr sehr stark aus­ge­lastet. Ein gut aus­ge­bauter ÖPNV zu bezahlbaren Kon­di­tio­nen sorgt für eine Entspan­nung der Verkehrssi­t­u­a­tion. Die daraus resul­tierende höhere Leben­squal­ität in den Städten sorgt überdies auch für eine verbesserte Sit­u­a­tion für Fahrrad­fahrende und Fußgänger*innen. Der Aus­bau des öffentlichen Verkehrs ist eine essen­zielle Forderung mod­ern­er urbaner Mobil­ität, die ökol­o­gisch nach­haltig und stadtverträglich sein muss. Viele Studierende sind gezwun­gen, auf weniger effiziente Verkehrsmit­tel auszuwe­ichen, da der ÖPNV teils durch langsame Verbindun­gen und zu viele Umstiege gekennze­ich­net ist. Der­weil bieten wed­er die Schaf­fung zusät­zlich­er Park­plätze noch der Aus­bau von Straßen für den motorisierten Indi­vid­u­alverkehr tragfähige Lösun­gen, wenn man den begren­zten städtis­chen Raum, die dadurch induzierte zusät­zliche Verkehrsnach­frage und die zwin­gen­den Erfordernisse des Umwelt- und Kli­maschutzes bedenkt. Aus diesen Grün­den erken­nt der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat die Wichtigkeit eines bezahlbaren, real­is­tis­chen, gut aus­ge­baut­en und nach­halti­gen ÖPN­Vs an und spricht sich aus­drück­lich für eine zügige Erweiterung des aktuellen ÖPN­Vs aus, ins­beson­dere der Stadt-Umland-Bahn Nürn­berg-Erlan­­gen-Her­­zo­ge­­nau­rach, der Stadt­bahn Regens­burg und der Bayreuther Straßen­bahn. In diesem Zuge möchte der BayStu­Ra auch nochmals den bahn­brechen­den Erfolg des bish­eri­gen bay­erischen Ermäßi­gung­stick­ets (29€-Ticket) anerken­nen und betont die Wichtigkeit der langfristi­gen und pla­nungssicheren Ver­ste­ti­gung dieses Erfol­gsmod­ells. Quellen: [1] Deutsches Studieren­den­werk, “Wohn­raum für Studierende — Sta­tis­tis­che Über­sicht.” Deutsches Studieren­den­werk, 2023. [Online]. Avail­able: https://www.studierendenwerke.de/fileadmin/user_upload/231218_DSW_Wohnen23_web.pdf

Position zu nachhaltigem öffentlichen Personennahverkehr Read More »

Gründung der Arbeitsgruppe “Studierendenwerke”

Der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat (BayStu­Ra) richtet eine Arbeits­gruppe „Studieren­den­werke“ (AG Studieren­den­werke) ein. Die AG Studieren­den­werke befasst sich mit der Finanzierung, Struk­tur und dem Man­age­ment von Studieren­den­werken in Bay­ern sowie ein­er stärk­eren Ver­net­zung der stu­den­tis­chen Mit­glieder in Ver­wal­tungsräten.

Gründung der Arbeitsgruppe “Studierendenwerke” Read More »

Gründung der Arbeitsgruppe “Lehramt”

Der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat (BayStu­Ra) richtet eine Arbeits­gruppe „Lehramt“ (AG Lehramt) ein. Die AG Lehramt befasst sich mit hochschulpoli­tis­chen Maß­nah­men zur Verbesserung des Lehramtsstudi­ums in Bay­ern, ein­er stärk­eren Ver­net­zung der bay­erischen Lehramtsstudieren­den und unter­stützt bay­erische Studieren­denini­tia­tiv­en und ‑pro­jek­te im Bere­ich Lehramt.

Gründung der Arbeitsgruppe “Lehramt” Read More »

Klare Haltung des Bayerischen Landesstudierendenrats – Für Vielfalt und Demokratie

Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Her­aus­forderun­gen und des anhal­tenden Prob­lems des Recht­sex­trem­is­mus in der Gesellschaft bekräftigt der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat sein Engage­ment für Tol­er­anz, Vielfalt und demokratis­che Werte. Recht­sex­trem­is­mus und seine Ide­olo­gien ste­hen im Wider­spruch zu den Grund­sätzen ein­er offe­nen und plu­ral­is­tis­chen Hochschul­ge­mein­schaft.Der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat beobachtet mit Sorge, dass anti­demokratis­che Kräfte von rechts in Deutsch­land und weltweit stark an Zus­pruch gewin­nen. So wurde beispiel­sweise erst im Jan­u­ar durch die cor­rec­­tiv-Recherche wieder­holt belegt, wie men­schen­ver­ach­t­ende Pläne von Akteur*innen mit jenen zugrun­deliegen­den Ide­olo­gien erstellt und konkretisiert werden.[1] Diese weisen wir aufs Schärf­ste zurück.In Bay­ern leben viele Men­schen, darunter zahlre­iche Studierende und Mitar­bei­t­ende, die aus dem Aus­land stam­men, die einen Migra­tionsh­in­ter­grund haben, Teile auch die deutsche Staats­bürg­er­schaft besitzen. Laut dem Bay­erischem Lan­desamt für Sta­tis­tik waren im Win­terse­mes­ter 2022/23 fast 74.000 aus­ländis­che Studierende an Bay­erischen Hochschulen immatrikuliert.[2] Dies allein entspricht laut eige­nen Berech­nun­gen etwa 18% der gesamten Studierendenschaft.[3] Zusät­zlich hat­te das Lan­desamt für Sta­tis­tik gemeldet, dass im Stu­di­en­jahr 2022 etwa ein Drit­tel der stu­di­en­be­gin­nen­den Per­so­n­en aus dem Aus­land kamen. Es ist damit zu rech­nen, dass diese Zahl in fol­gen­den Jahren steigen wird.[4]Aus diesen und vie­len weit­eren Grün­den betr­e­f­fen diese recht­en Ide­olo­gien und Pläne auch einen sig­nifikan­ten Teil unser­er Studieren­den im Freis­taat, nicht nur die All­ge­mein­poli­tik.Gefährliche rechte Struk­turen kom­men jedoch nicht nur von außen an die bay­erische Hochschul­ge­mein­schaft, son­dern kommt dur­chaus auch von stu­den­tis­ch­er Seite, zu großen Teilen von recht­en oder vom Ver­fas­sungss­chutz als recht­sex­trem­istisch eingestuften[5] Burschen­schaften in Bayern.[6]Es ist wichtig zu beto­nen, dass nicht alle For­men von recht­en Struk­turen an Hochschulen offen gelebt wer­den und offen­sichtlich sind. Sub­tilere Aus­drucks­for­men, wie das Ver­bre­it­en recht­sex­tremer Ide­olo­gien unter dem Deck­man­tel der Mei­n­ungs­frei­heit oder das Ver­bot von Sprache kön­nen genau­so schädlich sein und müssen eben­falls ernst genom­men wer­den.Die Studieren­den­vertre­tun­gen des Bay­erischen Lan­desstudieren­den­rat vertreten selb­stver­ständlich alle unser­er Studieren­den und verdeut­lichen, dass jede Per­so­n­en­gruppe ein gle­ichgestell­ter und gle­ich­berechtigter Teil der Hochschul­land­schaft und Gesellschaft sein muss. Wir ste­hen an der Seite von Men­schen­recht­en, Tol­er­anz, Vielfalt, Offen­heit und somit an der Seite unser­er Studieren­den und Mitar­bei­t­en­den.Der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat fordert alle Mit­glieder der bay­erischen Hochschul­ge­mein­schaft dazu auf, sich für eine inklu­sive und respek­tvolle Hochschul­ge­mein­schaft einzuset­zen. Nur durch gemein­sames Han­deln und klare Posi­tion­ierung kann der Ein­fluss recht­sex­tremer Ide­olo­gien effek­tiv bekämpft wer­den. Quellen:[1] https://correctiv.link/rechter-geheimplan [abgerufen am 13.03.2024][2] https://www.statistik.bayern.de/mam/statistik/bildung_soziales/ hochschulen/0202_ausl_studierende_im_wintersemester.pdf [abgerufen am 13.03.2024][3] https://www.statistik.bayern.de/mam/statistik/bildung_soziales/ hochschulen/0202_studierende_im_wintersemester_2022_23.pdf [abgerufen am 13.03.2024][4] https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2022/pm341/index. html [abgerufen am 13.03.2024][5] https://www.verfassungsschutz.bayern.de/mam/anlagen/vsb-2022_230627_barrierefrei.pdf [abgerufen am 13.03.2024][6] https://www.bdwi.de/forum/archiv/uebersicht/9436133.html [abgerufen am 13.03.2024]

Klare Haltung des Bayerischen Landesstudierendenrats – Für Vielfalt und Demokratie Read More »

Leitantrag zu Diversität, Chancengleichheit und Inklusion in der bayerischen Hochschullandschaft

Bay­erns Hochschulen ste­hen im Zen­trum des gesellschaftlichen Diskurs­es, indem sie Begeg­nun­gen zwis­chen diversen Grup­pen fördern und als Foren für den Aus­tausch ein­er Vielzahl von Per­spek­tiv­en, Stand­punk­ten und Forderun­gen dienen. Wir appel­lieren an alle Stakeholder:innen der bay­erischen Hochschulen und Uni­ver­sitäten, sich aktiv für den Erhalt, die Förderung und die bewusste Gestal­tung dieser zen­tralen Foren des gesellschaftlichen Diskurs­es einzuset­zen. Nur durch gezielte Maß­nah­men, die Diver­sität unter­stützen und nicht ein­schränken, kann ein vielfältiges Miteinan­der gewährleis­tet wer­den. Es müssen Schw­er­punk­te geset­zt wer­den, die Feind­seligkeit gegen einzelne Grup­pen, wie beispiel­sweise queere und ins­beson­dere trans* Per­so­n­en, Frauen, Ausländer:innen, oder Men­schen mit Beein­träch­ti­gun­gen an den bay­erischen Hochschulen bekämpfen, und zeigen, dass bay­erische Hochschulen und Uni­ver­sitäten offene und trans­par­ente Orte kul­tureller Vielfalt sind. Ein wichtiger The­menkom­plex hier­bei ist der sprach­liche Umgang im Forschungs‑, Lehr- und Lernkon­text. Gewalt­freie, auf Augen­höhe stat­tfind­ende Kom­mu­nika­tion sollte schon längst den Dia­log prä­gen, doch auch darüber hin­aus gilt es, einiges zu beacht­en. Inklu­sive Sprache, die alle Men­schen ein­schließt, fördert ein offenes Miteinan­der, in dem Men­schen ihre per­sön­liche Iden­tität frei leben dür­fen und keine Angst vor Äch­tung oder Diskri­m­inierung haben müssen. Ein Ver­bot inklu­siv­er, gen­derg­erechter Sprache ist an dieser Stelle unhalt­bar. Es erschw­ert die Fortschritte in Rich­tung Geschlechterg­erechtigkeit, ver­nach­läs­sigt die Bedürfnisse und Rechte von Men­schen, die sich durch tra­di­tionelle Sprach­for­men nicht oder nur unzure­ichend repräsen­tiert fühlen, und diskri­m­iniert zahlre­iche Mit­glieder der bay­erischen Hochschul­ge­mein­schaft. Mit Blick auf die inter­na­tionalen Kohort­en, die den Aus­tausch inner­halb der Hochschul­land­schaft so wertvoll ergänzen, wird die Ver­füg­barkeit englis­chsprachiger bzw. mehrsprachiger, für die jew­eili­gen Stu­di­engänge benötigter Inhalte unab­d­ing­bar. Doch nicht nur für die inter­na­tionalen Studieren­den braucht es ergänzende, ver­ständliche Kom­men­tierun­gen. Es braucht sie für alle stu­di­en­rel­e­van­ten Recht­s­texte, sodass alle Mit­glieder der Hochschulen sich ihrer Rechte und Pflicht­en bewusst wer­den kön­nen. Es sind darüber hin­aus Auf­gaben wie die Nachrüs­tung zur tech­nis­chen Bar­ri­ere­frei­heit, gle­icher­maßen wie unter anderem eine bar­ri­ere­freie Sprache für Studierende mit Leseschwierigkeit­en, die unverzicht­bar sind, damit Chan­cen­gle­ich­heit erre­icht wer­den kann. Chan­cen­gle­ich­heit darf allerd­ings nicht bei der Sprache aufhören! Ob bar­ri­ere­freie Cam­pus oder ein gerecht­es, leicht zugänglich­es BAföG mit angemesse­nen und aus­re­ichen­den Sätzen oder bezahlbarem Wohn­raum: Die Hochschul­land­schaft muss sich maßge­blich entwick­eln, damit Men­schen unab­hängig von ihren Aus­gangs­be­din­gun­gen bei gle­ich­er Eig­nung die gle­iche Chance auf einen akademis­chen Abschluss haben. Hierzu zählt auch das Vorantreiben der baulichen Bar­ri­ere­frei­heit, die Men­schen mit kör­per­lichen und oder psy­chis­chen Beein­träch­ti­gun­gen den Zugang zu Bil­dung ermöglicht. Nur so kön­nen bay­erische Uni­ver­sitäten und Hochschulen ihre Ver­ant­wor­tung tra­gen, allen das Recht auf Bil­dung zu gewährleis­ten.  Damit Deutsch­land und Bay­ern die Errun­gen­schaften der ver­gan­genen Jahre nicht nur für sich nutzen, son­dern im Sinne ein­er nach­halti­gen Entwick­lung in alle Welt tra­gen, ist darüber hin­aus der Zugang zu Bil­dung für geeignete Inter­essierte aus aller Welt zu gewährleis­ten. Die Ein­führung von Stu­di­enge­bühren ist hier­bei eben­so wenig zuträglich wie das Fes­thal­ten an auss­chließlich deutschsprachi­gen Stu­di­engän­gen, die eine Öff­nung für kluge Köpfe aller Nation­al­itäten ver­hin­dern. Die Inte­gra­tion von Studieren­den aus weit­en Teilen der Welt kann somit dem sich hierzu­lande immer weit­er zus­pitzen­dem Fachkräfte­man­gel ent­ge­gen­wirken. Ein abschließen­der Blick auf die Lehre selb­st macht deut­lich, wie wichtig ein Fokus auf Diver­sität in jed­er einzel­nen Lehrver­anstal­tung ist. Unter­schiedliche Aus­gangs­be­din­gun­gen, ob auf­grund von Herkun­ft, famil­iär­er Sit­u­a­tion, sozialem Umfeld, Reli­gion­szuge­hörigkeit oder der eige­nen Geschlecht­si­den­tität oder Per­son, dür­fen keinen Grund für Chan­ce­nun­gerechtigkeit darstellen. Die nieder­schwelli­gen Zugänge zum Nachteil­saus­gle­ich und weit­eren Unter­stützungs­maß­nah­men für Studierende mit Beein­träch­ti­gun­gen müssen ange­boten wer­den. Es ist an der Zeit, dass wir gemein­sam unsere bay­erische Hochschul­land­schaft vorantreiben und nach­haltig zukun­fts­fähig machen, indem wir sie an heutige Bedürfnisse unser­er Gesellschaft anpassen — damit müssen wir heute anfan­gen!

Leitantrag zu Diversität, Chancengleichheit und Inklusion in der bayerischen Hochschullandschaft Read More »

Gründung der Arbeitsgruppe “Stärkung der Studierendenschaften”

Der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat (BayStu­Ra) richtet eine Arbeits­gruppe “Stärkung der Studieren­den­schaften” (AG Stärkung der Studieren­den­schaften) ein. Die AG Stärkung der Studieren­den­schaften befasst sich mit der Ausar­beitung eines Beschlussvorschlags zur Stärkung der Studieren­den­schaften und entwick­elt im Anschluss eines möglichen Grund­la­genbeschlusses Umset­zungsstrate­gien.  Die Grund­lage der Arbeit der Arbeits­gruppe sind die fol­gen­den Aus­sagen:

Gründung der Arbeitsgruppe “Stärkung der Studierendenschaften” Read More »

Unterstützung der Forderungen zur Prävention und Intervention von übergriffigem, unangemessenem und missbräuchlichem Verhalten an Musikhochschulen

Der Bay­erischen Lan­desstudieren­den­rat (BayStu­Ra) unter­stützt die Forderun­gen zur Präven­tion und Inter­ven­tion von über­grif­figem, unangemessen­em und miss­bräuch­lichem Ver­hal­ten an Musikhochschulen. Die Sprecher*innen wer­den beauf­tragt, mit dem Inhalt der Forderun­gen an die zuständi­gen hochschulpoli­tis­chen Akteur*innen her­anzutreten. Forderun­gen (PDF)

Unterstützung der Forderungen zur Prävention und Intervention von übergriffigem, unangemessenem und missbräuchlichem Verhalten an Musikhochschulen Read More »

Umsetzung des deutschlandweiten Semestertickets in Bayern

Der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat (BayStu­Ra) spricht sich für eine Fort­führung des bay­erischen Ermäßi­gung­stick­ets zu aktuellen Tick­etkon­di­tio­nen oder einem deutsch­landweit­em Semes­tertick­et zu gle­ichen Tick­etkon­di­tio­nen aus und posi­tion­iert sich gegen ein Deutsch­landtick­et im Sol­i­dar­mod­ell, welch­es das Aus für kleinere Hochschul­stan­dorte und deren Semes­tertick­ets bedeuten kön­nte. Der BayStu­Ra set­zt sich für eine Preis­sta­bil­ität in Höhe von 29€ im Monat ein. Ein Upgrade von laufend­en Semes­tertick­ets auf das bay­erische Ermäßi­gung­stick­et soll weit­er­hin durch Zuzahlung der Kos­ten­dif­ferenz zwis­chen Ermäßi­gung­stick­et und lokalem Semes­tertick­et möglich sein.

Umsetzung des deutschlandweiten Semestertickets in Bayern Read More »

Gründung der AG Kunsthochschulen

Der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat (BayStu­Ra) richtet eine Arbeits­gruppe „Kun­sthochschulen“ (AG Kun­sthochschulen) ein. Die AG Kun­sthochschulen befasst sich mit ein­er stärk­eren Ver­net­zung der bay­erischen Kun­sthochschulen, spez­i­fis­chen Prob­le­men und den Gle­ich­stel­lungskonzepten dieser sowie dem Stand der Präven­tion­s­maß­nah­men gegen Macht­miss­brauch und Ras­sis­mus.

Gründung der AG Kunsthochschulen Read More »

Zukunft der Prüfungen

In einem weit­eren Posi­tion­spa­pi­er hat der Bay­erische Lan­desstudieren­den­rat (BayStu­Ra) Visio­nen der Zukun­ft der Lehre for­muliert. Ob die Lehre dann tat­säch­lich erfol­gre­ich und gelun­gen ist, erfahren die Lehren­den und Studieren­den am Ende in der Mod­ul­prü­fung. Prü­fun­gen sind ein inte­graler Bestandteil des Studi­ums. Durch sie wird entsch­ieden, ob Studierende das nötige Wis­sen und die nöti­gen Fähigkeit­en erwor­ben haben, um ihre angestrebte Berufs­beze­ich­nung zu erhal­ten. Selb­sterk­lärend gibt es eine große Vielfalt an Prü­fun­gen und der Prü­fung­sor­gan­i­sa­tion an den unter­schiedlichen Hochschulen, Fakultäten und Stu­di­engän­gen. Die Vielfalt in der Art geht mit ein­er Var­i­anz in der Qual­ität ein­her. Auch bei Prü­fun­gen gibt es noch Verbesserungspo­ten­tial. Der BayStu­Ra hat in dem fol­gen­den Papi­er die fünf wichtig­sten Visio­nen im Bere­ich der Prü­fun­gen an bay­erischen Hochschulen zusam­menge­tra­gen, die die Qual­ität der Aus­bil­dung von bay­erischen Studieren­den verbessern wer­den. 1. Vision: Kom­pe­ten­zori­en­tierte Prü­fungs­for­mate In der heuti­gen Welt wer­den ganz andere Her­aus­forderun­gen an die Arbeitnehmer:innen von mor­gen gestellt. Ein reines Abrufen von Wis­sen ist immer weniger von­nöten, als dies vor 50 Jahren noch der Fall war. Deshalb müssen sich die bay­erischen Hochschulen den Her­aus­forderun­gen der aktuellen Zeit stellen und eine kom­pe­ten­zori­en­tierte Lehre anbi­eten. Diese kom­pe­ten­zori­en­tierte Lehre kann auch nicht mehr in allen Fällen mit den klas­sis­chen Prü­fungs­for­mat­en abgeprüft wer­den. Vielmehr muss die Prü­fung als Teil der Aus­bil­dung und Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung der Studieren­den gese­hen wer­den. Die kom­pe­ten­zori­en­tierten Prü­fungs­for­mate sollen zum Ziel haben, Studierende ide­al auf die Arbeits- und Wis­senschaftswelt von mor­gen vorzu­bere­it­en und eine ganzheitliche Bil­dung im Sinne des hum­boldtschen Bil­dungsideals zu fördern. Unter­schiedliche Prü­fungs­for­mate eignen sich unter­schiedlich gut für die Abfrage von Kom­pe­ten­zen. Mul­ti­­ple-Choice-Fra­­gen müssten beispiel­sweise durch weit­er­führende Fre­i­t­extfra­gen ergänzt wer­den, um die getrof­fene Entschei­dung auszuführen oder anzuwen­den, was eine tat­säch­liche Kom­pe­tenz in einem Fachge­bi­et erken­nen lässt. Pro­jek­tar­beit­en kön­nen erhe­blich zu einem tiefen Durch­drin­gen der Materie beitra­gen. Allerd­ings sind diese auch sehr aufwändig, weswe­gen sie sich nicht für alle Mod­ule eignen. Prü­fun­gen sollen zur Kom­pe­ten­zen­twick­lung der Studieren­den beitra­gen. Dafür müssen fach­spez­i­fisch geeignete Prü­fungs­for­mate gewählt und aufeinan­der abges­timmt wer­den. 2. Vision: Gle­ich­berech­ti­gung und Schutz durch Pseu­do­nymisierung Aktuell find­et nur an weni­gen Hochschulen eine Pseu­do­nymisierung bei Klausuren statt. Wir unter­stützen die Pseu­do­nymisierung, welche durch Art. 4 Nr. 5 DSGVO definiert wird. Darunter ver­ste­ht man die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in ein­er Weise, dass die Dat­en ohne Hinzuziehung zusät­zlich­er Infor­ma­tio­nen nicht mehr ein­er spez­i­fis­chen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen. Für eine Pseu­do­nymisierung spricht der Schutz der per­sön­lichen Dat­en der Prüflinge, der Schutz vor bewusster, aber auch unbe­wusster Diskri­m­inierung sowie die Ver­mei­dung von prü­fungsrechtlichen Auseinan­der­set­zun­gen. Der Vor­wurf der Befan­gen­heit (Art. 21 BayVwVfG) bei Prü­fungsan­fech­tun­gen kann hier­durch in der Regel aus­geschlossen wer­den. Umge­set­zt wer­den kann die Pseu­do­nymisierung durch die reine Nutzung der Matrikel­num­mer, welche in der Regel keine bis wenige Rückschlüsse auf die Iden­tität von Studieren­den zulässt oder auch durch eine Kom­bi­na­tion aus Matrikel­num­mer und Sitz­platznum­mer. Sel­biges gilt auch für die Verkün­dung von Noten. Es darf nicht möglich sein, durch öffentliche Aushänge Rückschlüsse auf die Noten von Kommiliton:innen zu ziehen. Prü­fun­gen und Prü­fungsergeb­nisse müssen echt pseu­do­nymisiert sein. Nur so kann bewusste oder unbe­wusste Diskri­m­inierung aus­geschlossen wer­den. 3. Vision: Faire und pla­nungssichere Prü­fung­sum­stände Prü­fungszeiträume laufen teil­weise von Hochschule zu Hochschule unter­schiedlich ab. Die Zeiträume unter­schei­den sich etwas und auch die Anzahl der Prü­fungszeiträume vari­iert. Wenig­stens inner­halb ein­er Hochschule soll­ten aber die Fris­ten untere­inan­der abges­timmt und kon­gru­ent sein. So sind zum Beispiel Kor­rek­turfris­ten so zu set­zen, dass Studierende früh genug erfahren, ob Sie eine Prü­fung wieder­holen müssen oder nicht. So kön­nen sie sich vor einem eventuellen Zweitver­such gezielt darauf vor­bere­it­en. Lei­der ist das aktuell noch nicht flächen­deck­end der Fall. Teil­weise ist noch nicht ein­mal gesichert, dass Studierende ihre Noten ken­nen, bevor sie eine darauf auf­bauende Prü­fung antreten wollen. Das ist unbe­d­ingt zu ver­hin­dern. Des Weit­eren kann es passieren, dass Studierende im Abschluss­jahrgang noch durch eine Prü­fung fall­en und ihr Studi­um erst ein Semes­ter später offiziell abschließen kön­nen. Daran schließen sich manch­mal viele Prob­leme an wie die Stu­di­en­fi­nanzierung, wenn das BAföG oder das Stipendi­um weg­fall­en, Woh­nung­sprob­leme, wenn die Max­i­mal­woh­nungszeit in Wohn­heimen über­schrit­ten wird oder auch ganz sim­pel die Verzögerung des Beruf­se­in­stiegs. Daher wäre es wün­schenswert, für ger­ade diese Studierende, wenn es nur noch um eine let­zte Prü­fung geht, eine zeit­na­he Nach­holk­lausur zu ermöglichen, um Studierende nicht länger als notwendig an die Hochschule zu binden. Konkrete Kor­rek­turfris­ten sollen Studieren­den Pla­nungssicher­heit gewährleis­ten. Außer­dem ermöglichen gezielte Ange­bote für Nach­hol­prü­fun­gen einen schnelleren Abschluss manch­er Studieren­der. 4. Vision: Mehr Trans­parenz in Prü­fungskom­mis­sio­nen Prü­fungsauss­chüsse und ‑kom­mis­sio­nen bee­in­flussen Studierende entschei­dend. Dort wird über den recht­mäßi­gen Ablauf von Prü­fun­gen, Prü­fungsan­mel­dun­gen und ‑abmel­dun­gen und ins­beson­dere auch Härte­fal­lanträge entsch­ieden. Beson­ders viel bekom­men davon aber nicht ein­mal inter­essierte Studierende mit. Dabei ist Trans­parenz ger­ade in diesen Gremien beson­ders wichtig, denn nur trans­par­ente Vorgänge schaf­fen Ver­ständ­nis und Akzep­tanz. Ein ein­fach­es Mit­tel, um die Trans­parenz zu steigern, ist die Inte­gra­tion eines bera­ten­den, stu­den­tis­chen Mit­glieds in die Prü­fungskom­mis­sion. Teil­weise müssen dafür erst noch die notwendi­gen Rah­menbe­din­gun­gen geschaf­fen wer­den. Ein bera­ten­des Mit­glied hätte neben der Trans­parenz für Studierende auch den Vorteil, dass bei Entschei­dun­gen über Studierende eine Stel­lung­nahme von Studieren­den einge­holt wer­den kann. Diese zusät­zliche Per­spek­tive kann Entschei­dun­gen zugun­sten der Hochschule verbessern. Studierende sollen in Prü­fungskom­mis­sio­nen durch ein bera­ten­des, stu­den­tis­ches Mit­glied vertreten sein. 5. Vision: Leichte Sprache in Recht­s­tex­ten ins­beson­dere im Bere­ich Prü­fun­gen Studieren ist unkom­pliziert – zumin­d­est, wenn man in ide­al­typ­is­chen Stu­di­en­ver­läufen und auf vorgeeb­neten Pfaden studiert. Kom­men Studierende von diesen ab, haben sie es plöt­zlich mit man­nig­falti­gen Ord­nun­gen, Satzun­gen, aber eben auch Geset­zen und Verord­nun­gen zu tun, die Rechte und Pflicht­en für die Studieren­den fes­tle­gen. Beson­ders im Bere­ich Prü­fun­gen sind Ken­nt­nisse über Fris­ten, Wieder­hol­ung­sprü­fun­gen, Unter­schleif, Rück­tritt, Kor­rek­turfris­ten, For­mat oder Daten­schutz von großer Wichtigkeit. Lei­der sind diese Recht­s­texte und die daraus abzulei­t­en­den Recht­en und Pflicht­en für Studierende – wenn diese nicht ger­ade Jura studieren – oft schw­er ver­ständlich. Bei Satzun­gen und Ord­nun­gen der Hochschule hil­ft oft die Stu­di­en­gangsko­or­di­na­tion weit­er; bei Geset­zen oder Verord­nun­gen gibt es keine ver­gle­ich­bare Instanz. Dazu kommt die Schwierigkeit zu wis­sen, welche der vie­len Verord­nun­gen in ein­er speziellen Sit­u­a­tion Anwen­dung find­et. Deswe­gen fordern wir, dass für alle rel­e­van­ten Recht­s­texte ein Kom­men­tar oder Leit­faden in leicht ver­ständliche Sprache bere­it­gestellt wird, der z. B. auf ein­er Web­seite zen­tral aufzufind­en ist. So wird es Studieren­den ermöglicht, sich zu informieren, ohne auf externe Hil­fe angewiesen zu

Zukunft der Prüfungen Read More »

Nach oben scrollen